Auslandspraktikum beim BMEIA an der Botschaft in Manila: Infos, Bewerbung und Erfahrungen


Ich habe im Herbst 2016 ein Auslandspraktikum an der österreichischen Botschaft in Manila (Philippinen) absolviert. Dieses Praktikum wird auch “Verwaltungspraktikum an Dienststellen des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA)“ genannt. Auf der Homepage des BMEIA findet man Infos zum Praktikum, aber um ehrlich zu sein war ich dann doch ein bisschen planlos wie die Bewerbung, Organisation und Tätigkeitsbereiche dann in der Praxis aussehen. In diesem Blog werde ich all meine Erfahrungen die ich dazu gesammelt habe, teilen.
Allgemeines
- Das Praktikum ist für Studierende oder Absolventen einer Fachhochschule oder Universität
- Es gibt kein Alterslimit aber der “Ausbildungscharakter soll klar im Vordergrund stehen” – ich empfehle das Praktikum eher am Anfang bis Mitte des Studiums zu machen (siehe weiter unten warum)
- Ein Praktikum dauert 2 bis 3 Monate und hat ein Ausmaß von 40 Wochenstunden
- Es handelt sich um ein Ausbildungsverhältnis
- Der monatliche Ausbildungsbeitrag beträgt 50% des Monatsentgelts eines Vertragsbediensteten während der Ausbildungsphase. Ich habe einen Bachelor-Abschluss und monatlich etwa 1.000 € netto bekommen. Das Entgelt ist immer dasselbe, aber die Lebenshaltungskosten in den Ländern unterschiedlich. Bedenke das wenn du nicht zu viel „draufzahlen“ möchtest.
- Man ist bei der WGKK versichert, dies ist jedoch keine Auslandsversicherung, um die muss man sich selbst kümmern.
- Folgendes muss man selbst organisieren und bezahlen: An- und Abreise, Aufenthalt, Unterkunft (Miete), Visakosten usw.
- Tipp: Ich habe meine Kosten für die Flüge und Miete in der ArbeitnehmerInnenveranlagung angegeben und etwas rückerstattet bekommen! (Mietvertrag & Flugtickets aufheben, die muss man nachweisen!)
- Pro Arbeitsmonat hat man 2 Urlaubstage – das ist eine tolle Möglichkeit um Ausflüge zu machen!
Bewerbung
Man muss sich bei sämtlichen Vertretungsbehörden an denen man interessiert ist, einzeln bewerben. Die Liste aller Österreichischen Vertretungen findet man hier. Ich habe den Inhalt meines Motivationsschreibens für die einzelnen Botschaften nicht geändert, sondern nur die Adressen und Namen der BotschafterInnen rausgesucht und ergänzt.
Ich habe die Bachelorstudien Internationale Entwicklung und Wirtschaftsrecht abgeschlossen und mich erst am Ende meines Studiums beworben. Ich habe drei Botschaften angeschrieben und zwei Zusagen bekommen. Aber nicht sofort! Erstmals habe ich eine dankende Absage bekommen und wurde in Evidenz gehalten, die Zusagen kamen erst 9 bzw. 12 Monate später. Daher macht es Sinn, sich rechtzeitig zu bewerben und damit zu rechnen, dass man vielleicht erst 1 bis 2 Jahre später das Praktikum tatsächlich beginnt.
Die einzelnen Vertretungsbehörden können je nach Kapazität unterschiedlich viele PraktikantInnen im Jahr aufnehmen und suchen diese selbst aus. Die Botschaft in Manila ist eine sehr kleine, daher gab es dort nur einen Praktikumsplatz pro Jahr. Größere Botschaften können auch das ganze Jahr durchgehend PraktikantInnen haben. Es gibt Botschaften die sehr beliebt für Praktika sind und welche wo es weniger BewerberInnen gibt. Daher hängt es von vielen Faktoren ab ob man genommen wird oder nicht. Ich empfehle, sich bei einigen Vertretungsbehörden zu bewerben und einfach sein Glück zu versuchen.
Tätigkeiten
Während meines Praktikums war ich mit folgenden Tätigkeiten beschäftigt:
- Erstellung von wirtschaftlichen und politischen Berichten zur Lage auf den Philippinen sowie der Beziehung zu Österreich
- Mitorganisation von Kulturprojekten und Veranstaltungen (vor allem die Feier zum Österreichischen Nationalfeiertag)
- Inhaltliche Neugestaltung der Webseite
- Konsularische Aufgaben
- Teilnahme an Tagungen internationaler Organisationen (u.a. Global Autonomy, Governance and Federalism Forum 2016)
- Teilnahme und Organisation von Veranstaltungen (Dinner, Brunch) in der Residenz des Botschafters, an denen AuslandsösterreicherInnen und/ oder internationale Persönlichkeiten mit wirtschaftlichen, kulturellen, politischen Beziehungen zur Botschaft eingeladen werden.
Hallo, ich bin auch an einem Auslandspraktikum interessiert. Könntest du mir vielleicht dein Bewerbungsschreiben zukommen lassen, falls du es noch irgendwo findest?:)
Lieber Felix! Ich habe das Bewerbungsschreiben leider nicht mehr. Ich habe wie gewohnt meine (wenn möglich einschlägigen) Ausbildungen und Berufserfahrungen erwähnt. Dabei habe ich versucht Kenntnisse/ Interessen die besonders in einer Botschaft gebraucht werden könnten hervorzuheben (z.B. Sprachkenntnisse, Selbstständigkeit, Auslandserfahrung, Interesse an einem internationalen Betätigungsfeld und an gesellschafts- und umweltpolitischen Themen). Ich hoffe das hilft dir ein wenig. Viel Erfolg! 🙂